
Surfen und das Führen eines Webdesign-Businesses sind sich erstaunlich ähnlich. Das Surfen hat mir nicht nur unvergessliche Momente, sondern auch wertvolle Lektionen für mein Business gebracht.
Geduld
Geduld ist von Natur aus nicht meine größte Stärke. Beim Surfen und im Geschäftsumfeld bringt dich einen Mangel an Geduld jedoch nicht weit. Beim Surfen besteht ein beträchtlicher Teil daraus, zu warten. Man wartet darauf, wieder ans Meer zu kommen, auf die richtige Tide, darauf, dass der Wind nachlässt, und auf das nächste Set. Es ist auch entscheidend, nicht sofort die erstbeste Welle zu nehmen, um nicht von den größeren Wellen überrascht zu werden. Geduld, das Erkennen von guten Gelegenheiten und die Auswahl der richtigen Wellen sind beim Surfen entscheidend.
Im Geschäftsleben sollte man ähnlich besonnen handeln und nicht jedem Trend sofort hinterherlaufen. Es kann auch hier dauern, bis Dinge ins Rollen kommen. Apple demonstriert dies eindrucksvoll, indem sie selten die Ersten sind. Stattdessen beobachten sie, wie andere ein neues Produkt auf den Markt bringen, suchen nach Schwachstellen und präsentieren später das perfekte Modell. Das führt zu großem Erfolg. Ebenso wichtig ist Geduld im Webdesign, angefangen von der Idee bis zur Umsetzung.

In die richtige Richtung surfen – im Wasser wie im Business
Beim Surfen gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten, wie eine Welle bricht: nach links, nach rechts – oder sie macht einfach komplett zu, ein sogenannter Closeout. Diese Wellen brechen auf ganzer Breite gleichzeitig und sind nicht surfbar.
An manchen Surf-Spots ist die Richtung der Welle von Anfang an klar. An anderen – vor allem an Beachbreaks – muss man blitzschnell erkennen: Geht’s nach links, nach rechts oder sollte ich lieber gar nicht erst reinstarten?
Diese Entscheidung erfordert Erfahrung, Intuition und ein gutes Auge. Wer zu lange zögert oder sich falsch entscheidet, verpasst die Welle oder landet im Weißwasser.
Im Geschäftsleben ist es ganz ähnlich:
Nicht jede „Welle“ – sei es ein Trend, ein Tool oder eine Gelegenheit – ist es wert, gesurft zu werden. Manchmal lohnt es sich, mitzugehen, manchmal ist es klüger, abzuwarten oder bewusst Abstand zu halten.
Gerade im digitalen Raum tauchen ständig neue Plattformen, Tools und Designtrends auf. Sie sehen oft spannend aus – aber nicht jeder Hype bringt dein Unternehmen wirklich weiter.
Deshalb gilt: Kenne deine Zielgruppe, beobachte den Markt und entscheide gezielt, welchen Weg du einschlägst. Trends können dir Rückenwind geben – oder dich rausziehen, wenn du nicht weißt, wohin du willst.
Im Webdesign wie beim Surfen zählt also vor allem eins: die richtige Richtung zu wählen – schnell, sicher und mit klarem Fokus.
Das Gleichgewicht halten
Um auf dem Surfbrett zu stehen, muss man das Gleichgewicht halten und Unebenheiten ausgleichen. Wenn man es nicht schafft, das Gleichgewicht zu halten, fällt man ins Wasser und wird von der Welle ganz schön durchgespült. Im Geschäftsumfeld sollte man auch ein gesundes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Variablen wie Angebot und Nachfrage, Kosten und Einnahmen sowie Marktveränderungen finden.
Risikobereitschaft und Belohnung
Risikobereitschaft und die damit verbundene Belohnung stellen eine faszinierende Parallele zwischen dem Surfen und dem Geschäftsumfeld dar. Beide Aktivitäten erfordern eine entscheidende Haltung, um das volle Potenzial und die aufregenden Höhepunkte zu erreichen.
Beim Surfen erfordert das Reiten auf großen Wellen Mut und Risikobereitschaft, aber die Belohnung ist ein aufregendes und befriedigendes Erlebnis. Diejenigen, die sich trauen, sich dem Risiko zu stellen, erleben nicht nur die Energie und Dynamik der Natur, sondern gewinnen auch an Selbstvertrauen und innerer Stärke. Die Belohnung besteht nicht nur in der Überwindung der Herausforderung, sondern auch in der Erfahrung von Freiheit und Erfüllung.
Im Geschäftsleben müssen Unternehmen Risiken eingehen, um Chancen zu ergreifen. Die Fähigkeit, gut kalkulierte Risiken einzugehen, kann zu Innovationen und langfristigem Erfolg führen.

Wetterbedingungen und Marktfaktoren
Die Bedingungen im Wasser können sich schnell ändern, von ruhigem Wasser bis zu turbulenten Wellen. Im Surfsport ist die Veränderlichkeit der Wetterbedingungen und des Ozeans eine ständige Herausforderung. Ein ruhiger Ozean kann sich binnen Sekunden in eine aufbrausende Welle verwandeln, und Surfer müssen sich blitzschnell anpassen. Die raschen Veränderungen erfordern nicht nur eine ausgefeilte Einschätzung der aktuellen Bedingungen, sondern auch die Fähigkeit, flexibel zu reagieren.
Im Geschäftsumfeld spiegelt sich diese Dynamik in der Volatilität des Marktes wider. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich auf ein breites Spektrum von Marktszenarien einzustellen – sei es ein plötzlicher Anstieg der Nachfrage, eine unerwartete Konkurrenz oder disruptive Innovationen. Die Fähigkeit, flexibel zu agieren und sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen, ist enorm wichtig.
Lernen aus Fehlern
Jeder Sturz ins Wasser bietet die Möglichkeit, aus Fehlern zu lernen und die Technik zu verbessern. Im Surfen wird jeder Sturz zu einem lehrreichen Moment. Surfer betrachten ihre Stürze nicht als Niederlage, sondern als Gelegenheit, ihre Technik zu analysieren. Jeder Sturz ist ein Feedback-Mechanismus, der dazu beiträgt, Schwachstellen zu identifizieren und das Verständnis für die Bewegungen auf dem Brett zu vertiefen.
Ähnlich wie beim Surfen sind Misserfolge und Rückschläge im Geschäftsleben unausweichlich. Unternehmen, die als Pioniere gelten, haben oft zahlreiche Tiefschläge erlebt, bevor sie den Gipfel des Erfolgs erreichten. Es ist nicht der Fehler an sich, der den Weg zum Erfolg beeinflusst, sondern die Reaktion darauf. Kluge Unternehmer betrachten Rückschläge als Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zur Feinabstimmung ihrer Geschäftsstrategie.
Teamarbeit
Auf dem Wasser wird die Bedeutung von Teamarbeit im Surfen besonders deutlich, insbesondere wenn sich Surfer herausfordernden Bedingungen gegenübersehen. In kritischen Momenten können Surfer durch kollektive Unterstützung und Zusammenarbeit auf ein neues Leistungslevel gehoben werden. Die Kommunikation zwischen Surfern spielt eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass alle auf derselben Welle reiten und sich unterstützen, wenn es darauf ankommt.
In der Geschäftswelt spiegelt sich die Wichtigkeit von Teamarbeit in den Erfolgen von Unternehmen wider. Ein starkes Team ist mehr als die Summe seiner Teile – es ist die treibende Kraft hinter Innovation, Effizienz und langfristigem Erfolg.
Wachstum durch Herausforderung – im Surfen wie im Business
Ob auf dem Wasser oder im Berufsleben: Wer immer nur das tut, was er bereits kann, wird sich kaum weiterentwickeln. Beim Surfen bedeutet das, sich auch mal in ungemütliche Bedingungen zu wagen – größere Wellen, unruhiger Ozean, neue Spots. Man riskiert mehr, wird aber auch mit Adrenalin, Fortschritt und manchmal einer perfekten Welle belohnt. Man wächst, testet seine Grenzen aus – und fühlt sich danach selbst in normalen Bedingungen sicherer und wohler.
Im Business ist es im Grunde genauso: Nur durch neue Herausforderungen entwickeln wir uns weiter. Deshalb achte ich bei jedem Projekt darauf, dass ich nicht nur liefere, sondern auch lerne. Eine gute Faustregel ist für mich: 10 % Lernanteil. Das sorgt dafür, dass ich gefordert bleibe, aber gleichzeitig verlässlich performen kann.
Liegt der Lernanteil deutlich darüber, steigt das Risiko von Frust – auf beiden Seiten. Beim Surfen wäre das der Moment, in dem man sich überschätzt, eine Welle erwischt, der man nicht gewachsen ist – mit potenziell fatalen Folgen.
Deshalb ist für mich die 10%-Regel ein idealer Kompass: genug Herausforderung, um zu wachsen – aber mit klarem Fokus auf Qualität und Verlässlichkeit.
Die Energie der Welle nutzen
Im Surfen ist die Fähigkeit, die Energie der Welle zu nutzen, entscheidend für den Fortschritt. Surfer spüren die Kraft der Welle, passen ihre Bewegungen an und reiten auf ihr, um Geschwindigkeit und Dynamik zu gewinnen. Es erfordert nicht nur Timing und Geschicklichkeit, sondern auch eine aktive Entscheidung, die Energie der Welle in einen Vorwärtsschub umzuwandeln.
In der Geschäftswelt entspricht die Energie der Welle den Marktbedingungen, den Trends und dem Kundenverhalten. Ähnlich wie Surfer die Energie der Welle für ihren Fortschritt nutzen, können Unternehmen die Dynamik des Marktes nutzen, um ihre Position zu stärken und erfolgreich voranzukommen.
Der Flow-Zustand – Höchstleistung ohne Druck
Beim Surfen gibt es Momente, in denen alles passt: die Welle, das Timing, die Bewegung. Man denkt nicht, man „ist“ einfach im Moment. Das ist der sogenannte Flow – ein Zustand maximaler Konzentration und Freude.
Im Designprozess erlebe ich diesen Zustand genauso. Wenn die Ideen fließen, Code und Layout ineinandergreifen, die Seitenstruktur plötzlich Sinn ergibt – dann entsteht nicht nur gute Arbeit, sondern echte Kreativität.
Ich gestalte meine Projekte so, dass Raum für diesen Flow entsteht – durch gute Kommunikation, realistische Timings und durch klare, stressfreie Prozesse.
Resilienz – oder: Wieder aufstehen gehört dazu
Jeder Surfer kennt das Gefühl, hart vom Board zu fallen, durchgewaschen zu werden, Salzwasser zu schlucken – und trotzdem wieder aufzustehen. Genau das unterscheidet Anfänger von echten Surfern: die Fähigkeit, nicht aufzugeben.
Im Business ist es genauso: Es läuft nicht immer alles glatt. Ein Pitch geht verloren, ein Feature scheitert, ein Design wird komplett überarbeitet. Das gehört dazu. Entscheidend ist, wie man damit umgeht.
Ich habe über die Jahre gelernt: Rückschläge sind keine Stoppschilder – sie sind Schleifen der Verbesserung. Genau dieses Mindset bringe ich auch in jedes Projekt ein: lösungsorientiert, ruhig und mit klarem Blick nach vorn.
Nicht jede Welle ist deine
Manchmal lässt man Wellen durch – bewusst. Weil sie zu klein, zu steil oder zu überfüllt sind. Ein erfahrener Surfer weiß: Nicht jede Welle ist die richtige für mich.
Gleiches gilt im Business: Nicht jedes Projekt, nicht jeder Kunde, nicht jede Plattform passt zu jedem. Ich nehme nur Aufträge an, bei denen ich echtes Potenzial sehe – für den Kunden, aber auch für mich. Das sorgt für bessere Ergebnisse und langfristige Partnerschaften.
Qualität vor Quantität – im Line-Up wie im Business.
Das Surfen bringt nicht nur unfassbar viel Spaß und ist ein Sport den man bis ins hohe Alter weiterführen kann, sondern hat mir auch wertvolle Lektionen für mein Webdesign-Geschäft gebracht. So unterschiedlich diese beiden Themenfelder erst erscheinen mögen, haben Sie doch mehr Gemeinsamkeiten als man denkt.
Ich erstelle meine Websites mit Webflow, Webflow kannst du hier kostenlos ausprobieren:
Templates & Ressourcen ab 0€ entdecken!*
*Affiliate Links